„Wie Sie mit über 257 Punkten Ihre Zielgruppe analysieren und Sie diese so erfolgreicher ansprechen“

ZielgruppenanalyseExperten sind sich einig: Nur wer seine Zielgruppe kennt, ist in der Lage sie richtig anzusprechen.

Jedes falsche Ansprechen der Zielgruppe dezimiert die Anzahl Ihrer Verkäufe.

Das Ansprechen der Zielgruppe ist wie Flirten. Erst beobachten, dann analysieren und dann erfolgreich Ansprechen.

Bei Amazon finden Sie über 40.000 Bücher zum Thema Zielgruppen.

Warum habe ich mir trotzdem die Mühe gemacht für Sie einen Ratgeber zur Zielgruppenanalyse zu erstellen?

Ganz einfach, weil sich

88 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage eine Zielgruppenanalyse als Checkliste gewünscht haben. (Stand Juli 2013: 89 Prozent)Das Kennenlernen der Zielgruppe steht noch vor dem eigentlichen Verkauf. Wahrscheinlich existieren deshalb so viele Informationen über Zielgruppen.

 

Doch wie schaffen Sie es mit einfachen praktikablen Mitteln Ihre Zielgruppe zu bestimmen? Ohne hohen Zeitaufwand?

Vielen Menschen fällt es schwer ihren Gegenüber zu beschreiben.

Andere haben wieder Schwierigkeiten sich selbst zu beschreiben.

Aus Untersuchungen über Partnerschaften wissen wir, dass Partner ihre Gefühle schwer in Worte fassen können. Es scheint so, dass Menschen Gegenstände exakt beschreiben können. Wenn Sie eine Person charakterisieren sollen, schießt ihnen das Adrenalin durch die Decke.

Warum ist das so? Wir haben es einfach nicht gelernt.

Wahrscheinlich tun sich aus diesem Grund viele Selbstständige und Unternehmer schwer ihre Zielgruppe zu analysieren.

Wie schwer fällt es Ihnen, Ihre Zielgruppe zu analysieren?

In meiner Vor-Analyse zu der Zielgruppenanalyse führte ich eine Umfrage durch. 88 Prozent sagten:

„Eine Checkliste zur Zielgruppenanalyse wäre für mich eine gute Hilfe.“

Wie wird eine Zielgruppe definiert?

Wahrscheinlich verdrehen Sie schon beim Lesen der Definition der Zielgruppe die Augen.

Die Internet-Enzyklopädie Wikipedia schreibt:

„Unter einer Zielgruppe (engl. target audience) versteht man im Marketing eine bestimmte Menge von Marktteilnehmern, die auf kommunikationspolitische Maßnahmen homogener reagieren als der Gesamtmarkt. Die Grundlage zur Zielgruppenfindung nach jeweils relevanten Merkmalen ist die Marktsegmentierung.“

Bei allem Respekt gegenüber Wikipedia, bringt Sie diese Definition in der Praxis wirklich weiter?

Wie haben Sie schreiben gelernt?

Ganz einfach:

Sie haben das „große“ Problem Schreiben lernen in kleine Stücke zerlegt. Erst lernten Sie die Buchstaben, dann einfache Worte, dann Sätze usw.

Wenn Sie technische Geräte kaufen, so ist die Bedienungsanleitung in Teil-Stücke aufgebaut. Die Teil-Stücke heißen Kapitel. Darin lesen Sie Schritt eins zwei drei …

Das Zerlegen komplexer Aufgaben in kleine Aufgaben kennen Sie bestimmt.

Was bringt Ihnen die Zielgruppenanalyse beim „Zerstückeln“?

  • Sie wissen welche Interessen Ihre Kunden haben und begeistern sie
  • Sie kennen die Gefühle Ihrer Kunden und sprechen diese spezifisch an
  • Sie erfahren was und warum Ihr Kunde haben will und generieren zusätzliche Verkäufe

Mensch will individuell behandelt werden. Mit der Zielgruppenanalyse kommen sie da ganz nah an die Individualität heran. Das bedeutet eine schon fast persönliche Ansprache.

Ein Redner vor tausend Zuschauern sucht sich eine Person aus, zu der er spricht. Sie machen es genauso. So schaffen Sie es, die Person der Zielgruppe direkt anzusprechen.Mit Ihrer persönlichen Ansprache fühlt sich Ihr Kunde wertgeschätzt

Mit der Zielgruppenanalyse verkaufen sich nicht mehr an „anonyme“ Firmen, sondern an Unternehmensführer. Sie verwandeln eine abstrakte „xy GmbH“ in das Persönliche. Sie verschaffen sich einen Zugang zum Entscheider ohne Hemmschwellen.

Bei der Zielgruppenanalyse fallen Ihnen neue Produkte ein. Sie erhalten ganz nebenbei Ideen, wie Sie Ihr Produkt qualitativ verbessern können. Zusätzliche Verkäufe stehen anschließen in Ihrer Statistik. Von den Zahlen auf Ihrem Konto ganz zu schweigen.

Sie sehen den Kunden leibhaftig vor Ihnen stehen. Sie bekommen eine emotionale Kunden-Beziehung. Verkaufen ist, die guten Gefühle des Kunden zu befriedigen. Sie entwickeln ein neues Verständnis für Ihre Zielgruppe. Wenn sich Ihr Kunde verstanden fühlt, fasst er mehr Vertrauen zu Ihnen.

Sie finden die Wünsche, Sehnsüchte, den Stolz, die Zufriedenheit heraus und stimmen den Kunden positiv. Sie versetzen den Kunden in eine Art Kaufrausch.

Mit der Zielgruppenanalyse finden Sie die richtige Größe der Zielgruppe. Sie erfahren die notwendigen Änderungen, falls Ihre Zielgruppe zu klein oder zu groß geworden ist. Die Zielgruppenanalyse hilft Ihnen beim Finden des effizienten Marketing-Kanals für die jeweilige Zielgruppe.

Erfahren Sie, wie Sie die Zielgruppe praxistauglich definieren.

Sie fokussieren sich somit auf die praktische Anwendung. Meine Definition Zielgruppe nimmt den Menschen als Individuum mit seinen Bedürfnissen wahr. Sie verkaufen immer an den Einzelnen, nie an die Masse.

Erleben Sie die Verbindung von Problem, Bedürfnis und emotionalem Zustand bei der Zielgruppenanalyse.

Mit der Zielgruppenanalyse erkennen Sie den Bedürfnis-Trend Ihrer Zielgruppe. Die Zielgruppenanalyse zeigt Ihnen, wie Sie die fünf Bedürfnisebenen bei Ihrer Produkt-Einordnung berücksichtigen. Sie stellen Ihr Produkt automatisch vorteilhafter dar.

Mit der Zielgruppenanalyse finden Sie die „Teile“, welche die Kunden einer Zielgruppe verbindet. Sie finden den „gemeinsamen Nenner“.

VORSICHT

Die Zielgruppenanalyse ist nur für Sie, wenn Ihnen Bequemlichkeit beim Denken fremd ist. Zu oft gibt es Schritt-für-Schritt-Anleitungen in denen Ihnen das selbstständige Denken abgewöhnt wird.

Die Zielgruppenanalyse erfordert von Ihnen Ihr Gehirn anzustrengen und ein bisschen Geduld.

Die Zielgruppenanalyse ist also nicht für jeden bestimmt.Sie werden mit der Zielgruppenanalyse Erfolge erzeugen, vorausgesetzt Sie drucken die Anleitung und Checklisten aus. Arbeiten Sie aktiv damit.

Ich weise Sie ausdrücklich darauf hin, dass die Checklisten Ihre Arbeitsmaterialien sind. Schreiben Sie Ihre Notizen hinein. Streichen Sie durch und ergänzen Sie Ihre Infos.

Ergänzen Sie die Checklisten mit Ihren Ideen. Passen Sie die Checklisten auf Ihr Unternehmen an.

Aus diesem Grund erhalten Sie die Zielgruppenanalyse als pdf-Dokument zum Ausdrucken. Nur dann nutzt Ihnen die Zielgruppenanalyse.

Also, noch einmal in aller Deutlichkeit: Die Zielgruppenanalyse ist nichts für Faule. Sie ist zum Arbeiten erarbeitet.

Warum Sie Checklisten zur Zielgruppenanalyse erhalten?

Checklisten verhindern, dass Sie in einer komplexen Tätigkeit nichts vergessen. Sie kennen dies bestimmt von Ihrer Auto-Inspektion.

Ich erhalte nach meiner Auto-Inspektion eine Checkliste welche Arbeiten der Mechaniker durchführte. Der Mechaniker notiert zusätzliche Hinweise, wie beispielsweise eine grenzwertige Profiltiefe der Reifen.

So weiß ich, dass ich bald meine Reifen wechseln muss – Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer.

Checklisten, die Menschen beurteilen sind komplizierter. Menschen haben Profile. Im Gegensatz zu den Autoreifen verblassen und verstärken sich menschliche Profile ständig.

Checklisten helfen Ihnen, die Gemeinsamkeiten von Personen einer Zielgruppen zu finden. Mit der Zielgruppenanalyse finden Sie deren Spezifiken.

Vielleicht kennen Sie den Satz „Du musst die Schwächen Deines Gegners nutzen“.

Bei der Zielgruppenanalyse finden Sie nicht die Schwächen, sondern

  • Charaktereigenschaften
  • Gefühle
  • Wohnorte
  • AlterDenkweisen
  • Stärken und Schwächen

welche die Personen „vereinen“.

Sie werden feststellen, dass besonders die Stärken und Macken der Menschen für die Analyse Ihrer Zielgruppe wichtig sind. Die Welt lernen Sie durch Fragen kennen – Ihre Zielgruppe auch

Die Checklisten basieren überwiegend auf Fragen. Beim Auto-Reifen wäre die Frage: Wie ist die Profiltiefe. Die Gemeinsamkeit der Zielgruppe Autoreifen wäre beispielsweise unter drei Millimeter. Der Auto-Mechaniker empfiehlt Ihnen einen Wechsel der Autoreifen.

Offene Fragen „zwingen“ Sie in Sätzen zu antworten. Möglicherweise füllt es Ihnen anfangs schwerer. Mir ging es genauso. Sie werden schnell feststellen, dass Sie so eine viel konkretere Vorstellung über Ihre Zielgruppe erhalten.

Formulieren Sie ganze Sätze

Mit dem Formulieren ganzer Sätze finden Sie die Defizite Ihrer Zielgruppe. Ihnen fällt es anschließend leichter zu sagen, wie Ihre Produkt das Defizit beseitigt Sie formulieren die Wünsche Ihrer Kunden leichter.

Zielgruppenanalyse bedeutet zu recherchieren

Ertrinken Sie nicht in Informationsflut. Holen Sie sich Zahlen und Fakten von Experten. Zusätzlich zum Bundesamt für Statistik zapfen Sie weitere Quellen an.

In der Zielgruppenanalyse finden Sie neun weitere hochkarätige Quellen. Lesen Sie, wie Sie die Zahlen und Fakten der Quellen für Ihre eigenen Umfragen anwenden. Und wie Sie kein Datenschützer verklagen kann.

Zahlen, Daten und Fakten helfen Ihnen nur, wenn Sie diese auswerten. Mit dem richtigen Vorgehen, in der richtigen Reihenfolge sparen Sie Zeit bei Ihrer Auswertung.

Schlafen Sie gutSo wie Sie, wird Ihre Zielgruppenanalyse schlafen gehen.

Wie oft haben Sie schon den Tipp gegeben oder gehört: Schlaf mal eine Nacht drüber. Die Lebensweisheit taucht immer als Lösungsvorschlag eines Problems auf.

Erinnern Sie sich noch, dass es Ihnen hilft eine komplexe Aufgabe in kleine Stücke zu zerlegen? Also lassen Sie die Zielgruppenanalyse einmal ausruhen. Ihr Kopf wird wieder frei.

Der Teufel steckt im Detail

Ein winziges Detail macht aus einer Zielgruppe plötzlich zwei. In der Zielgruppenanalyse lesen Sie die kleine Geschichte. Sie verdeutlicht die Brisanz der Zielgruppenanalyse sehr gut.

Emotionen und immer wieder Emotionen

Kaufentscheidungen werden emotional getroffen. Deshalb erhalten Sie eine Checkliste der menschlichen Gefühle. Wie Sie diese für die Zielgruppenanalyse nutzen, lesen Sie in der Anleitung.

Noch einmal kurz im Überblick

Sie erhalten mit der Zielgruppenanalyse

  1. Zwei Checklisten, je eine über „objektive“ und „subjektive“ Faktoren mit über 257 Fragen, Unterfragen, Ideen und Anregungen
  2. die Anleitung, wie Sie mit den Checklisten effizient arbeiten um keine Zeit zu verlieren
  3. zusätzlich die Checkliste der Emotionen und wie Sie die beiden anderen Checklisten damit füllen (Synergie-Effekt)
  4. Neun hochkarätige Informationsquellen, um Zahlen, Fakten, Analysen für Ihre Zielgruppe zu sammeln (Verblüffen Sie Ihre Kunden)

Bevor Sie jetzt den Bestell-Button drücken, möchte ich Sie noch warnen. Mit der Zielgruppenanalyse können Sie einen gewaltigen Sprung vollführen. Verletzen Sie sich nicht.

Es kann passieren, dass Sie ein völlig neues Gefühl für Ihre Zielgruppe erhalten. Es kann passieren, dass Sie einiges in Ihrem Marketing ändern werden.

Normalerweise finden Sie am Ende eines Verkaufstextes Bonus plus Bonus plus Bonus.

An dieser Stelle sage ich Ihnen nur eins: Ihr Bonus liegt in Ihrer Umsetzung der Zielgruppenanalyse. Kein Produkt und kein Bonus nutzt Ihnen, wenn Sie nicht aus dem Quark kommen.

Ich bin mir sicher, dass Sie diesen Satz so oder so ähnlich schon einmal gehört haben. Und er stimmt immer noch.

Und hier schließt sich der Kreis. Es ist, wie beim Flirten. Wenn Sie es nicht tun, dann werden Sie keine Freude erleben.

In dem Sinne wünsche ich Ihnen viel Erfolg mit der Zielgruppenanalyse

Ihr Holger Tiegel.

Sprechen Sie Ihre Kunden mit Hilfe der Zielgruppenanalyse emotionaler an und bestellen Sie jetzt die Checklisten Zielgruppenanalyse

Impressum Datenschutz